Sparduschkopf-Ratgeber: Kauf und Einbau in der Dusche
Knapp ein Sechstel des Energieverbrauchs eines Haushalts entsteht durch Warmwasser. In einem 4-Personen-Haushalt fließen täglich 120 bis 180 Liter warmes Wasser durch die Leitung. Den größten Posten nimmt dabei die Körperpflege ein: Baden, Waschen und vor allem Duschen.
Sparduschköpfe helfen beim Wassersparen
Beim Duschen kommen durchschnittlich 12 bis 15 Liter Warmwasser pro Minute aus der Brause. Sparduschköpfe reduzieren den Durchfluss auf 5 bis 6 Liter. Die meisten begrenzen dazu den Durchfluss durch enge Düsen oder mischen dem Wasser Luft bei, um einen ähnlich starken Duschstrahl wie bei herkömmlichen Duschköpfen zu bieten. Die Durchflussmengen beziehen sich auf 3 bar, dem durchschnittlichen Wasserdruck in Deutschland.
Kaufratgeber für Sparduschköpfe
Um Warmwasser zu sparen, ist die Angabe der Schüttmenge oder des Durchflusses entscheidend. Duschbrausen mit einem Durchflussmenge bis sechs Liter pro Minute sind zum Wassersparen empfehlenswert. Damit verbrauchen Sie weniger Wasser und Energie und können Ihre Haushaltskosten senken. Sie tragen aber auch zum Klimaschutz bei, indem sie weniger CO2 produzieren.
Manche hydraulischen Durchlauferhitzer benötigen allerdings einen Durchfluss von mindestens 8 Liter pro Minute. Schauen Sie am besten in die Gebrauchsanweisung oder informieren Sie sich beim Hersteller Ihres Geräts. Alles, was Sie beim Kauf eines Sparduschkopfs beachten müssen, ist in diesem Sparduschkopf-Test zusammengefasst.
Wie kann ich einen Sparduschkopf einbauen?
Für Duschköpfe gibt es genormte Gewinde, sodass Sie beim Kauf nicht auf die Anschlüsse achten müssen. Der Einbau eines Sparduschkopfs ist einfach und benötigt nur eine Rohrzange. In dem Video sehen Sie, wie die Installation funktioniert.
Gewinnspiel
Im Dezember 2023 findet im Rahmen des Projektes HACKS ein Gewinnspiel statt. Nehmen Sie teil und gewinnen Sie einen von drei Sparduschköpfen.
Jetzt teilnehmen